Albert-Ludwigs-Universität-Freiburg
Physikalisches Institut Hermann-Herder-Straße 3

Stand: 14.10.2014

Physikalisches Institut

Kommentare zum Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014/2015

Suche nach Dozenten

Vorkurs Mathematik
Dozent: apl. Prof. Dr. Oliver Mülken
Zeit: Blockveranstaltung ganztägig, vor Vorlesungsbeginn: 06.-10. Oktober 2014
Vorlesung: täglich 9-12
Übungen: nachmittgs 14-17 in Gruppen
Ort: Gr. HS

Programm:
Auffrischen mathematischer Grundkenntnisse:
Rechnen, Ableiten, Integrieren, Analytische Geometrie und Lineare Algebra, Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
Vorkenntnisse:
keine, Anmeldung nicht erforderlich!
Einführende Literatur:
Experimentalphysik I (Einführung in die Physik I mit Experimenten für Studierende der Physik, Mathematik und Mikrosystemtechnik)
Dozent: Prof. Dr. Tobias Schätz
Zeit: 4 st., Mo, Mi 10-12
Ort: Gr. HS
Beginn: 20.10.2014

Programm:

 Vorkenntnisse:

Schulphysik und -mathematik

Einführende Literatur:
Experimentalphysik III (Spezielle Relativitätstheorie, Optik, Quantenphysik und Atomphysik)
Dozent: Prof. Dr. Frank Stienkemeier
Zeit: 4 st., Mi 8-10, Fr 10-12
Ort: Gr. HS
Beginn: 22.10.2014

Programm: 

Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen aus der fortgeschrittenen Optik, eine Einführung in die Quantenmechanik, und den Aufbau einfacher atomarer Systeme. Die Vorlesung wird durch Übungen begleitet. Teilnahme an den Übungen ist für das Verständnis der Vorlesung dringend erforderlich.

Folgende Themen werden behandelt:
-  Geometrische Optik
-  Wellenoptik
-  Einführung in die Quantenphysik

Vorkenntnisse:

Experimentalphysik I + II, Theoretische Physik I + II


Einführende Literatur:


Experimentalphysik V (Kern- und Elementarteilchenphysik)
Dozent: Prof. Dr. Karl Jakobs
Zeit: 4 st., Di, Mi 10-12
Ort: HS II
Beginn: 21.10.2014
Übung: 2 st, nach Vereinbarung


Programm:

Diese Kursvorlesung behandelt die Grundlagen der Kern- und Elementarteilchenphysik.
Die Teilnahme an der Vorlesung ist Voraussetzung für eine Teilnahme am 2. Teil des Fortgeschrittenenpraktikums.


Die Themenschwerpunkte:  

Vorkenntnisse:

Quantenmechanik

Einführende Literatur:

Theoretische Physik I (Einführung in die mathematischen Methoden der Theoretischen Physik und Newtonsche Mechanik)
Dozent: PD. Dr. Thomas Wellens
Zeit: 3 st., Di 10-12, Do 10-11
Ort: HS I 
Beginn: 21.10.2014

Programm:

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die mathematischen Methoden der Theoretischen Physik, die mittels grundlegender Probleme der theoretischen Mechanik motiviert werden.

Themen der Vorlesung:

Vorkenntnisse:

Abiturwissen Physik und Mathematik.
Die Teilnahme am Vorkurs Mathematik wird empfohlen.


Einführende Literatur:
Theoretische Physik III (Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie)
Dozent: apl. Prof. Dr. Heinz-Peter Breuer
Zeit: 4 st., Mo 10-12, Do 11-13
Ort: HS I
Beginn: 20.10.2014
Vorlesungs link

Vorläufiges Programm:
Vorkenntnisse:

Theoretische Physik I und II

Einführende Literatur:

Theoretische Physik V (Statistische Physik)
Dozent: Prof. Dr. Alexander Blumen
Zeit: 4 st.,  Mo, Mi 8-10
Ort: HS I
Beginn: 20.10.2014

Vorläufiges Programm:

Wir fangen mit den theoretischen Grundlagen der Thermodynamik und der statistischen Physik an: die drei Hauptsätze der Thermodynamik samt Anwendungen, Stabilitätsprobleme homogener und heterogener Systeme, die Mischentropie, das Van der Waals Gas, die Gibbsche Phasenregel und Wärmemaschinen. Zur Statistischen Physik werden behandelt: die mikrokanonische, die kanonische und die großkanonische Gesamtheit. Quantenmechanische Aspekte werden anhand der exakten Statistik nichtunterscheidbarer Teilchen eingeführt; wir studieren ideale und reale Fermi- und Bose-Gase (Anwendungen: Elektronen in Metallen, Photonen und Phononen). Ausgehend von Modellen zum Magnetismus (Heisenberg und Ising) werden Phasenübergänge behandelt; die Vorlesung schließt mit modernen Aspekten der Theorie der Phasenübergänge, wie z.B. Skalengesetzen, ab.

Vorkenntnisse:

Theoretische Physik I bis IV

Einführende Literatur:

Datenanalyse für Naturwissenschaftler/innen: Statistische Methoden in Theorie und Praxis (BOK, BSc, MSc, WP2)
Dozent: apl. Prof. Dr. Ulrich Landgraf
Zeit: 3 st.,  Mo 14-16, Di 14-16 (14-täglich)
Ort: SR I
Übungen: Mo 16-17, Di 14-16 (14-täglich), SR I
Beginn: 20.10.2014

Vorläufiges Programm:

Naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinn beruht auf einem Wechselspiel zwischen Theorie und Experiment. Der korrekten und optimalen Auswertung der Messdaten kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Bereits im Praktikum wird einem dies bewusst. Neben der Angabe des Zentralwertes ist die Bestimmung der statistischen Fehler und die Angabe von Vetrauensintervallen von entscheidender Bedeutung. In der Vorlesung werden die wichtigsten Methoden zur statistischen Datenanalyse und ihre Eigenschaften erläutert und die praktische Vorgehensweise an einfachen Beispielen dargestellt.

Folgende Themen werden diskutiert:

1) Beschreibung von Daten
2) Grundlagen der Statistik
3) Ausgewählte Wahrscheinlichkeitsverteilungen
4) Die Monte-Carlo-Methode
5) Grundlagen der Parameterschätzung
6) Die Methode der Maximum-Likelihood
7) Die Methode der Kleinsten Quadrate
8) Prüfung von statistischen Hypothesen
9) Vertrauensintervalle und Grenzwerte

In den Übungen, die grossteils am Computer stattfinden, werden die erlernten Konzepte vertieft. Mit einfachen Programmierbeispielen wird die Anwendung für die Laborpraxis geübt. Das Programmpaket ROOT und die Programmiersprache C(++) werden hierzu verwendet.

Vorkenntnisse:

Grundlagen der Analysis

Einführende Literatur:

Biophysik der Zelle (BSc, MSc, WP2)
Dozent: Prof. Dr. Alexander Rohrbach
Zeit: 3 st., Di 10-13
Ort: IMTEK, Gebäude 051, SR 00-006, Georges-Köhler-Allee
Beginn: 21.10.2014

Vorläufiges Programm:
Die Vorlesung stellt einen Streifzug durch die moderne Zellbiophysik dar, adressiert Fragen der aktuellen Forschung und stellt moderne Untersuchungsmethoden vor. Dies beinhaltet klassische, aber auch neueste physikalische Modelle und Theorien, welche in Kombination mit raffinierten Messmethoden einen erheblichen Fortschritt in der Biophysik, ermöglicht haben. Die angewandten physikalischen Methoden beflügeln nicht nur die Biologie und Medizin, sondern auch die Physik komplexer Systeme, welche mit der lebenden Zelle ein unvergleichliches Niveau an Selbstorganisation und Komplexität erreicht.
Die Vorlesung richtet sich an Physiker und Ingenieure im Hauptstudium. Sie bietet eine bunte Mischung aus Physik, Biologie und Chemie, Mathematik und Ingenieurswissenschaft, welche mit zahlreichen Bildern und Animationen (sowie den Übungen) veranschaulicht werden.
Themen:
 1. Struktur und Aufbau der Zelle oder Das Rezept für zellbiophysikalische Forschung
2. Diffusion und Fluktuationen
3. Mess- und Manipulationstechniken
4. Biologisch relevante Kräfte
5. Biophysik der Proteine
6. Polymerphysik
7. Viskoelastizität und Mikro-Rheologie
8. Die Dynamik des Zytoskeletts
9. Molekulare Motoren
10. Membranphysik
Vorkenntnisse:

Einführende Literatur:

Grundlagen der Halbleiterphysik (BSc, MSc)
Dozent: apl. Prof. Dr. Joachim Wagner
Zeit: 3 st., Fr 8-11
Ort: HS II
Beginn: 24.10.2014

Vorläufiges Programm:
Vorkenntnisse:

Experimentalphysik IV (Kondensierte Materie)

 Einführende Literatur:

Solarthermie (BSc, MSc, WP2)
Dozenten: Prof. Dr. Eicke Weber, Dr. Werner Platzer, Dipl.-Ing. (FH) Korbinian Kramer
Zeit: 2 st., Di 8:15-10
Ort: SR Westbau 2.OG
Beginn: 21.10.2014

Vorläufiges Programm:

Vorkenntnisse:

Einführende Literatur:



Wissenschaftliches Rechnen mit MATHEMATICA® (BOK)
Dozent: Prof. Dr. Hanspeter Helm, PD. Dr. Markus Walther
Zeit: 3 st., Mi 14-17
Ort: GMH CIP II
Beginn: 22.10.2014
Vorlesungs link

Vorläufiges Programm:
Nach einer Einführung in das Programmpaket MATHEMATICA® und seine Programmiersprache üben wir uns in Beispielen des symbolischen und numerischen Rechnens, der Lösung gekoppelter Differentialgleichungen, sowie der Signal- und Bildanalyse. Schwerpunkte liegen unter anderem auch auf der interaktiven Kontrolle der Rechnungen, der grafischen Darstellung der Ergebnisse und dem Export und Import von Grafiken.
Vorkenntnisse:

Grundlagen der Mathematik und Physik

Einführende Literatur:

http://demonstrations.wolfram.com




Ausgewählte Kapitel der Theoretischen Physik für Lehramtsstudierende
Dozent: apl. Prof. Dr. Thomas Filk
Zeit: 4 st., Di 10-12, Mi 10-11
Ort: Westbau SR 2.OG
Beginn: 21.10.2014

Vorläufiges Programm:

Schwerpunkte: Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie

Vorkenntnisse:

Theoretische Physik I-III; Fortgeschrittene Theoretische Physik für Lehramtsstudierende oder Theoretische Physik IV



Fachdidaktik II
Dozent: Dr. Patrick Vogt
(Veranstaltung der Pädagogischen Hochschule)
Zeit: Do 13-17

Ort: Pädagogische Hochschule KG 3-111
Termine: 08.01., 15.01., 22.01., 29.01., 05.02., 12.02.

Vorläufiges Programm:

Einführende Literatur:


Advanced Quantum Mechanics (MSc)
Dozent: Prof. Dr. Stefan Dittmaier
Zeit: 4 st., Mi, Fr 10-12
Ort: HS I
Beginn: 22.10.2014
Course Link

Preliminary programme:
Prerequisites:

 Theoretical Physics IV - Quantum Mechanics

Literature:


Introduction to General Relativity
Dozent: JProf. Dr. Harald Ita
Zeit: 4 st., Mo 12-14, Di 8-10
Ort: SR I
Übungen: Mo 14-16, SR III
Beginn: 20.10.2014
Vorlesungs link

Preliminary programme:
Prerequisites:

Electrodynamics and Special Relativity


Requirements for Academic Record:

Further details will be given in the lecture/tutorials.


Literature:

Classical Complex Systems
Dozent Prof. Dr. Jens Timmer
Zeit: 4 st., Di 10-12, Do 12-14
Ort: Di, Do SR I
Übungen: Mi 14-16, GMH CIP I
Beginn: 21.10.2014
Vorlesungs link

Preliminary
programme:
 Literature:


Particle Detectors
Dozenten: Prof. Dr. Gregor Herten, Dr. Andrea Di Simone
Zeit: 3 st., Di, Mi 12-14
Ort: SR GMH
Beginn: 21.10.2014

Preliminary programme:

The lecture and exercise will cover the modern methods of particle detectors. After reviewing the basics of particle interactions with matter the main particle detectors concepts are discussed, like Energy and momentum measurements, position measurement and tracking, particle identifications,  large detector systems, electronics and online data reduction with triggers. Real example will be discussed in the area of particle physics, e.g. LHC, astroparticle physics and medical applications.

Special emphasis is given in the exercises to get hands-on experience and to get acquainted with modern tools of computer simulations of particle detectors and practical applications in the lab.

Literature:

Advanced Atomic and Molecular Physics
Dozent: PD Dr. Marcel Mudrich
Zeit: 4 st., Mo 12-14, Mi 16-18
Ort: SR Westbau 2.OG
Übungen: Fr 14-16, SR Westbau 2.OG
Beginn: 20.10.2014

Preliminary programme
The lecture extends the basics of atomic and molecular physics in the direction of light-matter interaction (the two-level system, dressed states, radiation forces, laser cooling, multi-photon ionization, strong fields) and scattering physics (elastic, inelastic, reactive collisions). After reviewing the basic concepts of diatomic molecules, spectra of diatomic and polyatomic molecules will be discussed in detail (rotational, vibrational, electronic, Raman transitions, selection rules, photodissociation, autoionization). An outlook on the physics of clusters and nanoparticles will be given.

The lecture is complemented by exercises, practical lab experiments, and discussion of recent publications.

Prerequisites:

Theoretical Physics III (quantum mechanics) and Experimental Physics III, IV (atomic and molecular physics)
 
Literature:
    - Hertel, Schulz, Atome, Moleküle und optische Physik 1, 2
    - Demtröder: Molekülphysik
    - Haken, Wolf, Molekülphysik und Quantenchemie
    - Demtröder: Laserspektroskopie 1, 2 

Advanced Particle Physics
Dozent: Prof. Dr. Markus Schumacher
Zeit: 3 st., Mo 10-12 (14-tgl.), Di 10-12
Ort: SR GMH
Beginn: 20.10.2014

Preliminary programme:

Building on the knowledge acquired in the course Experimental Physics V (Kerne und Teilchen), the Standard Model of particle physics is discussed in detail. Besides the phenomenology, experimental tests at colliders are presented, including recent measurements performed at the CERN Large Hadron Collider. Problems of the Standard Model which motivate the search for extensions will be discussed as well, together with the present status of these searches.

The lectures are complemented by exercises, including computer simulations, with the aim to provide a solid foundation in experimental particle physics

Prerequisites:

Experimental Physics V

Literature:
    - F.Halzen und A.D.Martin, Quarks & Leptons, John Wiley Verlag.
    - P. Schmüser, Feynman-Graphen und Eichtheorien für Experimentalphysiker, Springer Verlag.
    - D. Griffiths, Einführung in die Elementarteilchenphysik, Akademie Verlag.

Condensed Matter I: Solid State Physics
Dozent: Prof. Dr. Oliver Waldmann
Zeit: 4 st., Di, Mi 12-14
Ort: HS II
Beginn: 21.10.2014

Preliminary programme:


Prerequisites:

Experimental Physics III, IV

Literature:
Term Paper: Spectroscopy in Astrophysics
Dozenten: PD Dr. Markus Roth, apl. Prof. Dr. Wolfgang Schmidt

Course description:

Literature:
Astrobiology
Dozenten: Prof. Dr. Svetlana Berdyugina
Zeit: 3 st. Mi 10-13
Ort: SR KIS, Schöneckstraße 6
Beginn: 22.10.2014

Preliminary programme:
Literature:


Superconductivity 1
Dozent: Prof. Dr. Christian Elsässer
Zeit: 2 st., Fr 8-10
Ort: SR I
Übungen: 14-tägig, 2 st., Ort und Zeit nach Vereinbarung (1 SWS)
Beginn: 24.10.2014

in englischer oder deutscher Sprache nach Vereinbarung


Program:
In Superconductivity 2 (SS 2015), the microscopic theory of superconductivity will be addressed.

Literature, e.g.:

Phase Transitions and Critical Phenomena
Dozenten: apl. Prof. Dr. Oliver Mülken
Zeit: 3 st., Mo 8:45-12
Ort: SR Westbau 2.OG
Beginn: 24.10.2014
Course Link


Program:

Phase transitons are to be found in many fields of physics. For instance, water has basically three different states of matter (phases): gaseous, liquid, and solid. As it turns out, the mathematical description of, say, the liquid-gas transtion is analogous to the description of transitions in ferro-magnetic systems. Another example are bosons, which can condense to a collective state at low enough temperatures, this is known as Bose-Einstein condensation. While the above mentioned examples manifest itself in changes of thermodynamic properties, e.g., the specific heat, there are also so-called quantum phase transitions between certain quantum states at zero degrees Kelvin. In the lecture, we will discuss the various mathematical approaches and concepts for describing (quantum) phase transtions.

Phase transitons are an intriguing field of research. Its studies have also lead to the award of several Noble prizes:

    1968: L. Onsager for his work on the thermodynamics of irreversible processes
    1972: J. Bardeen, L. N. Cooper, and J. R. Schrieffer for their work on superconductivity
    1982: K. G. Wilson for his work on renormalizaion group theory
    1991: P.-G. de Gennes for his work on complex forms of matter
    2001: E. A. Cornell, C. E. Wieman, and W. Ketterle for their work on Bose-Einstein condensation

Schedule:
Previous knowledge:

The lecture is intended for master students having passed the lectures Theoretical Physics I-V. Further concepts and mathematical methods will be introduced when necessary.

Literature:

Experimental Polymer Physics
Dozent: Prof. Dr. Günter Reiter
Zeit: 4 st., Do, Fr 9-10
Ort: Hochhaus Seminarraum 3.OG
Beginn: 23.10.2014


Program:

Prerequisites:

Literature:


Photonic Imaging
Dozent: Prof. Dr. Alexander Rohrbach
Zeit: 3 st., Mi 13-16
Ort: SR I
Übungen: n. Vereinbarung
Beginn: 22.10.2014

Contents
:

  1.    Microscopy: History, Presence and Future   
  2.    Wave- and  Fourier-Optics   
  3.    3D optical imaging and information transfer
  4.    Contrast enhancement by Fourier-filtering
  5.    Fluorescence – basics and techniques
  6.    Scanning microscopy: from confocal to 4pi microscopy   
  7.    Microscopy with self-reconstructing beams   
  8.    Optical tomography
  9.    Nearfield and evanescent field microscopy   
10.    Super-resolution using structured illumination   
11.    Multi-Photon-Microscopy   
12.    Super resolution by switching single molecules   

About the lecture:
The scientific breakthroughs and technological developments in optical microscopy and imaging have experienced a real revolution over the last 10-15 years. Hence, the 2014 Nobel-Prize for super-resolution microscopy could be seen as a logical consequence. This lecture gives an overview about physical principles and techniques used in modern photonic imaging.

Goals:
The student should learn how to guide light through optical systems, how optical information can be described very advantageously by three-dimensional transfer functions in Fourier space, how phase information can be transformed to amplitude information to generate image contrast. Furthermore one should experience that wave diffraction is not reducing the information and how to circumvent the optical resolution limit. The student should learn to distinguish between coherent and incoherent imaging, learn about modern techniques using self-reconstructing laser beams, two photon excitation, fluorophores depletion through stimulated emission (STED) or multi-wave mixing by coherent anti-Stokes Raman scattering (CARS).
The lecture has an ongoing emphasis on applications, but nevertheless presents a mixture of fundamental physics, compact mathematical descriptions and many examples and illustrations. The lecture aims to encompass the current state of a scientific field, which will influence the fields of nanotechnology and biology/medicine quite significantly.

In the tutorials the contents of the lecture will be strengthened and consolidated. In particular transfer thinking will be trained. The students must work on the weekly distributed exercises and then present the results in class after one week. The solutions of the more difficult exercises might be presented by the tutor.

Prerequisites:

Literature:


Modern Methods of Quantum Chromodynamics
Dozent: Dr. Christian Schwinn
Zeit: 3 st., Mi 12-14, Fr 14-16
Ort: Mi SR Westbau 2. OG, Fr SR GMH
Übungen: n. Vereinbarung
Beginn: 21.10.2014

Program:



Literature:


Theory and Simulation of Molecular Dynamics
Dozent: Prof. Dr. Gerhard Stock
Zeit: 3 st., Mo 14-16, Do 14-15
Ort: HS II
Beginn: 20.10.2014 

Program:
I.  Computational Physics
    Why doing simulations?

II. Molecular systems

    Biomolecules
    Non-covalent interactions
    Van der Waals forces
    Electrostatics
    Water and the hydrophobic effect

III. Statistical Mechanics

    Statistical description and probability
    Equilibrium: the second law of thermodynamics
    Entropy
    The partition function
    Ensembles and thermodynamics potentials

IV. Molecular Dynamics

    Monte-Carlo and molecular dynamics
    The force-field
    Integration of the equation of motion
    Sampling methods
    Analysis
    Normal mode analysis

V. Fundamental Stochastic Processes

    A simple system: the two state model
    Activation energies
    Transition state theory: Kramers theory
    The reaction coordinate
    Markov processes

Prerequisites:

Basic knowledge of classical mechanics and thermodynamics.

Literature:
Einführung in das Standard Modell der Teilchenphysik und Erweiterungen
Dozent: Prof. Jochum van der Bij
Zeit: 3 st., Do 10-12, Fr 13-14
Übungen: Fr 14-16
Ort: SR III
Beginn: 23.10.2014

Program:

Prerequisites:

Literature:
Solar Physics
Dozent: Prof. Oskar von der Lühe
Zeit: 2 st., Mi 14-16
Ort: SR KIS
Übungen: n. Vereinbarung
Beginn: 22.10.2014

Program:

Prerequisites:

Literature:

Einführung in die Physik mit Experimenten für NaturwissenschaftlerInnen und UmweltwissenschaftlerInnen
Dozent: apl. Prof. Dr. Bernd v. Issendorff
Zeit: 4 st., Di 10-12, Do 9-11
Ort: Gr. HS
Beginn: 21.10.2014

Vorläufiges Programm:
Alle physikalischen Themen werden durch eine Vielzahl von vorgeführten Experimenten veranschaulicht. Es werden praktische Anwendungen vorgestellt und Bezüge zu anderen Naturwissenschaften wie Biologie und Chemie hergestellt. Die Vorlesung bereitet auf die Teilnahme am Physikalischen Anfägerpraktium vor. Zur Vorlesung gehören wöchentlich ausgeteilte Übungsaufgaben, die selbstständig gerechnet werden sollen und anschliessend in den 8-10 angebotenen Übungsgruppen zur Vorlesung mit den Tutoren besprochen und erläutert werden.

Die Einteilung und Terminvergabe für die Übungen erfolgt in der ersten Vorlesungsstunde, eine Klausur findet am Semesterende statt.

Vorkenntnisse:

Die Vorlesung richtet sich an Studenten der Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Geologie etc.) im ersten Semester.

Einführende Literatur:
Grundlagen der Physik mit Experimenten für Studierende der Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie
Dozent: apl. Prof. Dr. Horst Fischer
Zeit: 4 st., Mo, Fr 8-10
Ort: Gr. HS
Beginn: 27.10.2014

Vorläufiges Programm:
Es werden Grundbegriffe der Physik erläutert, dann die Mechanik starrer und deformierbarer Körper behandelt. Im Kapitel über Wellen werden mechanische, Schall- und Lichtwellen angesprochen. Es folgen die Wärme- und Elektrizitätslehre und darauf aufbauend die Optik. Zum Schluss werden Atom- und Kernphysik zusammen mit ionisierender Strahlung besprochen. Es wird versucht, die Beziehungen zu medizinischen bzw. pharmazeutischen Anwendungen hervorzuheben.
Außerdem werden begleitend in der Vorlesung Übungsaufgaben gerechnet, um auf die nachfolgenden Prüfungen optimal vorzubereiten.
Vorkenntnisse:
Die Vorlesung richtet sich an Studenten der Human- und Zahnmedizin sowie an Pharmazeuten.
Einführende Literatur:


Suche nach Dozenten (alphabetische Reihenfolge)
 
Berdyugina homepage Astrobiology
Blumen homepage Theoretische Physik V (Statistische Physik)
Breuer homepage Theoretische Physik III (Elektrodynamik, Optik und Feldtheorie)
Dittmaier homepage Advanced Quantum Mechanics
Elsässer homepage Superconductivity 1
Filk homepage Ausgewählte Kapitel der Theoretischen Physik für Lehramtsstudierende
Fischer homepage Grundlagen der Physik mit Experimenten für Studierende der Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie
Helm homepage Wissenschaftliches Rechnen mit MATHEMATICA®
Herten homepage Particle Detectors
Ita homepage Introduction to General Relativity
Jakobs homepage Experimentalphysik V (Kern- und Elementarteilchenphysik)
Landgraf homepage Datenanalyse für Naturwissenschaftler/innen: Statistische Methoden in Theorie und Praxis
Mülken homepage Vorkurs Mathematik
Mülken homepage Phase Transitions and Critical Phenomena
Mudrich homepage Advanced Atomic and Molecular Physics
Reiter homepage Experimental Polymer Physics
Rohrbach homepage Photonic Imaging
Rohrbach homepage Biophysik der Zelle
Schätz homepage Experimentalphysik I (Mechanik, Gase und Flüssigkeiten, Wärmelehre)
Schmidt homepage Term Paper: Planets in the Milky Way
Schumacher homepage Advanced Particle Physics
Schwinn homepage Modern Methods of Quantum Chromodynamics
Stienkemeier homepage Experimentalphysik III (Spezielle Relativitätstheorie, Optik, Quantenphysik und Atomphysik)
Stock homepage Theory and Simulation of Molecular Dynamics
Timmer homepage Classical Complex Systems
van der Bij homepage Einführung in das Standard Modell der Teilchenphysik und Erweiterungen
von der Lühe homepage Solar Physics
von Issendorff homepage Grundlagen der Physik mit Experimenten für NaturwissenschaftlerInnen und UmweltwissenschaftlerInnen
Wagner homepage Grundlagen der Halbleiterphysik
Waldmann homepage Condensed Matter Physics I: Solid State Physics
Walther homepage Wissenschaftliches Rechnen mit MATHEMATICA®
Weber homepage Solarthermie
Wellens homepage Theoretische Physik I (Einführung in die mathematischen Methoden der Theoretischen Physik und Newtonsche Mechanik)


Bearbeitung: M. Walther   walther@physik.uni-freiburg.de 
zurück zu:

Seitenanfang
Albert-Ludwigs-Universität-Freiburg
Physikalisches Institut