Albert-Ludwigs-Universität-Freiburg
Physikalisches Institut Hermann-Herder-Straße 3

Stand: 29.10.2012

Physikalisches Institut

Kommentare zum Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2012/2013

zur Orientierung:



Grund- und Kursvorlesungen:


Einführung in die Physik mit Experimenten für NaturwissenschaftlerInnen und UmweltwissenschaftlerInnen
Dozent: apl. Prof. Dr. Bernd v. Issendorff
Zeit: 4 st., Di 10-12, Do 9-11
Ort: Gr. HS
Beginn: 23.10.2012 
Vorlesungs link

Vorläufiges Programm:
Alle physikalischen Themen werden durch eine Vielzahl von vorgeführten Experimenten veranschaulicht. Es werden praktische Anwendungen vorgestellt und Bezüge zu anderen Naturwissenschaften wie Biologie und Chemie hergestellt. Die Vorlesung bereitet auf die Teilnahme am Physikalischen Anfägerpraktium vor. Zur Vorlesung gehören wöchentlich ausgeteilte Übungsaufgaben, die selbstständig gerechnet werden sollen und anschliessend in den 8-10 angebotenen Übungsgruppen zur Vorlesung mit den Tutoren besprochen und erläutert werden.

Die Einteilung und Terminvergabe für die Übungen erfolgt in der ersten Vorlesungsstunde, eine Klausur findet am Semesterende statt.

Vorkenntnisse:

Die Vorlesung richtet sich an Studenten der Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Geologie etc.) im ersten Semester.

Einführende Literatur:
Grundlagen der Physik mit Experimenten für Studierende der Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie
Dozent: Prof. Dr. Horst Fischer
Zeit: 4 st., Mo, Fr 8-10
Ort: Gr. HS
Beginn: 22.10.2012

Vorläufiges Programm:
Es werden Grundbegriffe der Physik erläutert, dann die Mechanik starrer und deformierbarer Körper behandelt. Im Kapitel über Wellen werden mechanische, Schall- und Lichtwellen angesprochen. Es folgen die Wärme- und Elektrizitätslehre und darauf aufbauend die Optik. Zum Schluss werden Atom- und Kernphysik zusammen mit ionisierender Strahlung besprochen. Es wird versucht, die Beziehungen zu medizinischen bzw. pharmazeutischen Anwendungen hervorzuheben.
Außerdem werden begleitend in der Vorlesung Übungsaufgaben gerechnet, um auf die nachfolgenden Prüfungen optimal vorzubereiten.
Vorkenntnisse:
Die Vorlesung richtet sich an Studenten der Human- und Zahnmedizin sowie an Pharmazeuten.
Einführende Literatur:


Vorkurs Mathematik
Dozent: Prof. Dr. Thomas Filk
Zeit: Blockveranstaltung ganztägig, vor Vorlesungsbeginn: 08.-12. Oktober 2012
Vorlesung: täglich 9-12
Übungen: nachmittgs 14-17 in Gruppen
Ort: Gr. HS

Vorläufiges Programm:
Auffrischen mathematischer Grundkenntnisse:
Rechnen, Ableiten, Integrieren, Analytische Geometrie und Lineare Algebra, Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
Vorkenntnisse:
keine, Anmeldung nicht erforderlich!
Einführende Literatur:
Experimentalphysik I (Einführung in die Physik I mit Experimenten für Studierende der Physik, Mathematik und Mikrosystemtechnik)
Dozent: Prof. Dr. Hanspeter Helm
Zeit: 4 st., Mo, Mi 10-12
Ort: Gr. HS
Beginn: 22.10.2012
Vorlesungs link

Vorläufiges Programm:

 Vorkenntnisse:

Schulphysik und -mathematik

Einführende Literatur:
Experimentalphysik III (Spezielle Relativitätstheorie, Optik, Quantenphysik und Atomphysik)
Dozent: Prof. Dr. Oliver Waldmann
Zeit: 4 st., Mi 8-10, Fr 10-12
Ort: Gr. HS
Beginn: 24.10.2012

Vorläufiges Programm: 

Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen aus der fortgeschrittenen Optik, eine Einführung in die Quantenmechanik, und den Aufbau einfacher atomarer Systeme. Die Vorlesung wird durch Übungen begleitet. Teilnahme an den Übungen ist für das Verständnis der Vorlesung dringend erforderlich.

Folgende Themen werden behandelt:
-  Geometrische Optik
-  Wellenoptik
-  Einführung in die Quantenphysik

Vorkenntnisse:

Experimentalphysik I + II, Theoretische Physik I + II


Einführende Literatur:


Experimentalphysik V (Kern und Elementarteilchenphysik)
Dozent: Prof. Dr. Karl Jakobs
Zeit: 4 st., Di, Mi 10-12
Ort: HS II
Beginn: 23.10.2012

Vorläufiges Programm:

Diese Kursvorlesung behandelt die Grundlagen der Kern- und Elementarteilchenphysik.
Die Teilnahme an der Vorlesung ist Voraussetzung für eine Teilnahme am 2. Teil des Fortgeschrittenenpraktikums.

Die Themenschwerpunkte:  

Vorkenntnisse:

Vordiplom, Quantenmechanik

Einführende Literatur:

Theoretische Physik I (Einführung in die mathematischen Methoden der Theoretischen Physik und Newtonsche Mechanik)
Dozent: Prof. Dr. Gerhard Stock
Zeit: 3 st., Di 12-13, Do 11-13
Ort: Gr. HS
Beginn: 23.10.2012

Vorläufiges Programm:

Vorkenntnisse:

Einführende Literatur:


Theoretische Physik III (Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie)
Dozent: apl. Prof. Dr. Thomas Filk
Zeit: 4 st., Mo 12-14, Do 11-13
Ort: HS I
Beginn: 22.10.2012
Vorlesungs link

Vorläufiges Programm:
Vorkenntnisse:

Theoretische Physik I und II

Einführende Literatur:

Theoretische Physik V (Statistische Physik)
Dozent: Prof. Dr.  Alexander Blumen
Zeit: 4 st.,  Mo, Do 10-12
Ort: HH 6
Beginn: 22.10.2012

Vorläufiges Programm:

Wir fangen mit den theoretischen Grundlagen der Thermodynamik und der statistischen Physik an: die drei Hauptsätze der Thermodynamik samt Anwendungen, Stabilitätsprobleme homogener und heterogener Systeme, die Mischentropie, das Van der Waals Gas, die Gibbsche Phasenregel und Wärmemaschinen. Zur Statistischen Physik werden behandelt: die mikrokanonische, die kanonische und die großkanonische Gesamtheit. Quantenmechanische Aspekte werden anhand der exakten Statistik nichtunterscheidbarer Teilchen eingeführt; wir studieren ideale und reale Fermi- und Bose-Gase (Anwendungen: Elektronen in Metallen, Photonen und Phononen). Ausgehend von Modellen zum Magnetismus (Heisenberg und Ising) werden Phasenübergänge behandelt; die Vorlesung schließt mit modernen Aspekten der Theorie der Phasenübergänge, wie z.B. Skalengesetzen, ab.

Vorkenntnisse:

Theoretische Physik I bis IV

Einführende Literatur:


Advanced Quantum Mechanics (MSc)
Dozent: Prof. Dr. Heinz-Peter Breuer
Zeit: 4 st., Do, Fr 10-12
Ort: HS Hermann-Herder-Str. 5  (HH5)
Beginn: 25.10.2012
Vorlesungs link

Vorläufiges Programm:

Preliminary programm:
Vorkenntnisse:

Prerequisites: Theoretical Physics IV - Quantum Mechanics

Einführende Literatur:

Spezialvorlesungen:


Astrobiology(BSc, MSc)
Dozent: Prof. Dr. Svetlana Berdyugina
Zeit: 2 st., Mi 14-16
Ort: SR Kiepenheuer-Institut, Schöneckstr. 6
Beginn: 07.11.2012

Vorläufiges Programm:

Vorkenntnisse:

Einführende Literatur:

Detectors (MSc)
Dozent: Prof. Dr. Horst Fischer
Zeit: 3 st., Di 12-13, Mi 12-14
Ort: HS II
Beginn: 23.10.2012

Vorläufiges Programm:

Vorkenntnisse:

Einführende Literatur

Particle Physics II (MSc)
Dozent: Prof. Dr. Gregor Herten
Zeit: 3 st., Di, Do 8-10
Ort: SR GMH
Übungen: 3 st. Do 12-14 SR GMH
Beginn: 23.10.2012

Vorläufiges Programm:

- Dirac Equation
- Calculation with Feynman - Diagrams
- Gauge Theories of electromagnetic weak and strong interactions
- Electroweak interference
- Lepton-Proton Scattering
- Higgs Mechanism
- Hadron Collider Physics
- Physics beyond the Standard Model


The lecture introduces the modern concepts of the Standard Model of Particle Physics. Building upon the course “Experimentalphysik VI, Kern- und Teilchenphysik” Feynman-Diagrams are introduced and used to calculate scattering cross sections. The Mathematica program is introduced and used to perform such calculations efficiently in the exercises.  The Higgs mechanism wil be explained in detail as well as problems in the Standard model which motivate the search for new particles beyond the standard model. The lectures are complemented by exercise with the aim is to provide a solid foundation in particle physics.


Vorkenntnisse:

Experimentalphysik VI (Kern- und Teiclhenphysik)

Einführende Literatur:


Advanced Atomic and Molecular Physics (BSc, MSc, WP2)
Dozenten: PD Dr. Marcel Mudrich, Prof. Dr. Frank Stienkemeier
Zeit: 4 st., Mo, Mi 14-16
Ort: Mo HS I, Mi HS II
Übungen: Fr 13-15, SozR GMH
Beginn: 24.10.2012

Vorläufiges Programm:

Die Vorlesung wird sich zunächst mit den Grundlagen der Molekülphysik und der Materie-Licht-Wechselwirkung befassen (elektronische Zustände, Rotation, Schwingungen, Potenzialkurven, Orbitale, Spektren, Molekülsymmetrien). Dann werden grundlegende experimentelle Techniken und Schlüsselexperimente vorgestellt mit Beispielen zur  Absorptions- / Emissionsspektroskopie in verschiedenen Spektralbereichen; Raman-, Fourier-, Doppelresonanz-, Matrixisolations-, und Photoelektronen-Spektroskopie. Moderne Entwicklungen schließen die Einzelmolekül-Spektroskopie, die Untersuchung ultrakalter Moleküle sowie zeitaufgelöste Techniken bis in den Femtosekundenbereich ein.

Die Übungen beinhalten begleitende schriftliche Aufgaben, die Besprechung aktueller Forschungsergebnisse, sowie einen Teil mit praktischen Aufgaben zur Laserspektroskopie von Molekülen.

Vorkenntnisse:


Vorkenntnisse aus der Theoretischen Physik III (Quantenmechanik) und Experimentalphysik III+IV (Atom- und Molekülphysik) sind hilfreich.

Einführende Literatur:


Materie an Oberflächen (BSc, MSc, WP2)
Dozent: Prof. Dr. Günter Reiter
Zeit: 4 st., Mo, Mi 10-12
Ort: Hochhaus Seminarraum 3.OG
Beginn: 22.10.2012
Vorlesungs link

Vorläufiges Programm:

  Zielsetzung:
Studenten sollen einen Überblick über physikalische Phänomene gewinnen, die nur an Oberflächen und Grenzflächen auftreten (Beispiel: Wie bringt man Wasser dazu, bergauf zu laufen?). Neben speziellen strukturellen und elektronischen Eigenschaften von Flüssigkeits- und Festkörperoberflächen werden deren Bedeutung in verschiedenen Bereichen der modernen Materialwissenschaften und der Nanotechnologie behandelt.
  Inhalt:
Grenzflächen zwischen Festkörpern oder Flüssigkeiten treten in den meisten physikalischen, chemischen, biologischen und geologischen Systemen, aber auch in vielen technologischen Prozessen auf. Obwohl die Anzahl der Atome bzw. Moleküle an diesen Grenzflächen vergleichsweise gering ist, kann diese "Minderheit" häufig das Verhalten großer (makroskopischer) Systeme bestimmen und teilweise sogar steuern.
  Folgende Themen werden behandelt:
1. Allgemeine Beschreibung von Grenzflächen: Thermodynamik und Kinetik
2. Wechselwirkungskräfte an Grenzflächen: kurz- und langreichweitige Kräfte, ...
3. Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgrenzflächen: Tropfen, Blasen, Wellen, "flüssige Murmeln"
4. Struktur von Festkörperoberflächen: Elektronische Prozesse an Oberflächen
5. Festkörper-Flüssigkeit Grenzflächen: Hydrodynamik, Kapillarität, Benetzung,...
6. Grenzflächenprozesse: Adsorption/Desorption, Phasenübergänge
7. Herstellung von wohldefinierten Festkörperoberflächen: Oberflächenrekonstruktion, Oberflächentransport,...
8. Wachstums- und Auflösungsprozesse: Epitaxie, Keimbildung, Gitterfehlanpassung, mechanische Spannungen
9. Organische Schichten und Nanostrukturen auf Oberflächen: gezielte Strukturierung von Oberflächen auf nm-Skala

Vorkenntnisse:

Experimentalphysik IV (Kondensierte Materie)

Einführende Literatur:


Biophysik der Zelle (BSc, MSc, WP2)
Dozent: Prof. Dr. Alexander Rohrbach
Zeit: 3 st., Di 10-13
Ort: SR I
Beginn: 23.10.2012

Vorläufiges Programm:
Die Vorlesung stellt einen Streifzug durch die moderne Zellbiophysik dar, adressiert Fragen der aktuellen Forschung und stellt moderne Untersuchungsmethoden vor. Dies beinhaltet klassische, aber auch neueste physikalische Modelle und Theorien, welche in Kombination mit raffinierten Messmethoden einen erheblichen Fortschritt in der Biophysik, ermöglicht haben. Die angewandten physikalischen Methoden beflügeln nicht nur die Biologie und Medizin, sondern auch die Physik komplexer Systeme, welche mit der lebenden Zelle ein unvergleichliches Niveau an Selbstorganisation und Komplexität erreicht.
Die Vorlesung richtet sich an Physiker und Ingenieure im Hauptstudium. Sie bietet eine bunte Mischung aus Physik, Biologie und Chemie, Mathematik und Ingenieurswissenschaft, welche mit zahlreichen Bildern und Animationen (sowie den Übungen) veranschaulicht werden.
Themen:
 1. Struktur und Aufbau der Zelle oder Das Rezept für zellbiophysikalische Forschung
2. Diffusion und Fluktuationen
3. Mess- und Manipulationstechniken
4. Biologisch relevante Kräfte
5. Biophysik der Proteine
6. Polymerphysik
7. Viskoelastizität und Mikro-Rheologie
8. Die Dynamik des Zytoskeletts
9. Molekulare Motoren
10. Membranphysik
Vorkenntnisse:

Einführende Literatur:

Einführung in die Kosmologie (MSc, WP2)
Dozent: Prof. Dr. Antonio Ferriz Mas, apl. Prof. Dr. Wolfgang Schmidt
Zeit: 2 st., Do 8-10
Ort: HS II
Übungen: nach Vereinbarung
Beginn: 08.11.2012
Vorlesungs link


Vorläufiges Programm:

Vorkenntnisse:

Einführende Literatur:

A. Liddle: An Introduction to Modern Cosmology (Wiley)


High Resolution Techniques in Astronomy (MSc, elective subj.)
Dozent: Prof. Dr. Oskar von der Lühe
Zeit: 2 st., Mi 10-12
Ort: SR Kiepenheuer-Institut, Schöneckstr. 6

Beginn: 31.10.2012
Vorlesungs link

Vorläufiges Programm:

T
his lecture provides a thorough introduction to experimental and data analysis methods which achieve high resolution in astrophysical observations in terms of
Vorkenntnisse:

Einführende Literatur:



Angewandte Festkörperphysik  (BSc, MSc, WP2)
Dozent: Prof. Dr. Elizabeth von Hauff
Zeit: 3 st., Do 13-16
Ort: HS I
Beginn: 25.10.2012
Vorlesungs link

Vorläufiges Programm:

Vorkenntnisse:

Einführende Literatur:



Grundlagen der Halbleiter (BSc, MSc, WP1)
Dozent: apl. Prof. Dr. Joachim Wagner
Zeit: 2 st., Fr 8-10
Ort: HS II
Beginn: 02.11.2012

Vorläufiges Programm:
Vorkenntnisse:
Experimentalphysik IV (Kondensierte Materie)

 Einführende Literatur:

Solarthermie (BSc, MSc, WP2)
Dozenten: Prof. Dr. Eicke Weber, Dr. Werner Platzer, Dipl.-Ing. (FH) Korbinian Kramer
Zeit: 2 st., Di 8:30-10
Ort: SR Westbau 2.OG
Beginn: 23.10.2012

Vorläufiges Programm:

Vorkenntnisse:

Einführende Literatur:


Quantum Dynamics and Control of Dissipative Systems (BSc, MSc, WP2)
Dozenten: PD Dr. Florian Mintert
Zeit: 4 st., Mo, Mi 10-12
Ort: SR GMH
Übungen: Mi 14-16, SR GMH
Beginn: 22.10.2012

Vorläufiges Programm:

Aim of the lecture is to investigate situations in which quantum mechanical systems are not described by stationary eigenstates.This includes time-dependence in systems with time-independent Hamiltonians, where for example states with semi-classical properties follow classical trajectories,but also systems with time-dependent Hamiltonians. We will discuss how a well-designed implementation of time-dependent Hamiltonians enables control of quantum systems, what permits to measure otherwise hardly accessible observables or use quantum systems for applications such as quantum information processing.
I Time dependence with time-independent Hamiltonians
A Harmonic Oscillator
B Discrete Systems
C Open systems

II Time-dependent Hamiltonians
A Methods (Time-dependent perturbation theory, Magnus expansion, Floquet theory)
B Resonant vs. non-resonant transitions
C Landau Zehner transition
D Adiabatic and diabatic dynamics

III Control of quantum systems
A Controllability
B Pulse sequences
C Quantum error correction

Vorkenntnisse:

Theoretische Physik IV (Quantenmechanik)


Electronic Structure of Condensed Matter 1 (BSc, MSc, WP2)
Dozent: Prof. Dr. Christian Elsässer Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik
Zeit: 2 st., Fr 8-10
Ort: SR I
Übung: 14 tgl. nach Vereinbarung
Beginn: 02.11.2012

Vorläufiges Programm:
(In englischer oder deutscher Sprache nach Vereinbarung)

The two-semester course introduces theoretical models and computational
methods of solid-state physics for the description of many-electron
systems, by means of which cohesion and structure, physical and chemical
properties of materials can be understood qualitatively and calculated
quantitatively on a microscopic basis.

The following theoretical concepts are addressed:

Free electron gas; electrons in a crystal; nearly free electrons
("energy bands") or tightly bound electrons ("chemical bonds");
electron-electron interactions and effective one-electron theories;
first-principles density functional theory and semi-empirical approaches
for electronic-structure calculations.

They are applied to, e.g., the following topics:

Cohesion of solids, bonding types and lattice structures of crystals;
electron band structures and energy spectra; electronic transport;
electrons and phonons; electronic properties of defects and dopants,
surfaces and interfaces; ferroelectric and ferromagnetic materials.

Einführende Literatur:

Symmetries in Particle Physics (BSc, MSc, WP2)
Dozent: JProf. Dr. Harald Ita
Zeit: (2+2) st., Mo 10-12
Ort: SR Westbau 2.OG
Übungen: Mi 9-11, SR Westbau 2.OG
Beginn: 22.10.2012

Vorläufiges Programm:
Symmetry relations allow to organize and simplify the description of
physical phenomena. They play a particularly important role in
particle physics. In fact, in theoretical terms the current Standard
Model of particle physics is constructed from the consistent
combination of symmetry principles and quantum mechanics.

The lectures will allow to obtain a deeper understanding of the
structures of the Standard Model. In addition, we will provide useful
concepts for computations in quantum mechanics and quantum-field
theories.

Content:

Symmetries of the Standard Model of particle physics
Spacetime symmetry; spinors, supersymmetry
Internal symmetries; gauge and flavor symmetries
Mathematical framework of symmetry groups and their representations
Vorkenntnisse:

Basics of quantum mechanics

Einführende Literatur:
    Wu-Ki Tung, Group Theory in Physics
H. Georgi, Lie Algebras in Particle Physics
S. Weinberg, The Quantum Theory of Fields, Vol.1: Foundations
L.H. Ryder, Quantum field theory
M.E. Peskin and D.V. Schroeder, An introduction to quantum field theory

Path Integrals in Quantum and Statistical Physics (BSc, MSc, WP2)
Dozent: PD Dr. Lothar Mühlbacher
Zeit: 4 st., Mo 14-16, Di 10-12
Ort: Mo Besprechungsraum Westbau 1.OG, Di SR GMH
Übungen: Di 12-14, SR GMH
Beginn: 23.10.2012

Vorläufiges Programm: 
In addition to the Schrödinger and the Heisenberg picture, the path integral picture offers another complete formalism capable of fully describing quantum mechanics. Being introduced by Richard P. Feynman in the late fourties, it offers an astonishing conceptual clarity, utilizing Paul A. M. Dirac's idea of extending classical trajectories into the quantum realm, while being one of the most popular and powerful approaches to investigate quantum mechanical many-particle systems like dissipative systems or electrically contacted nano objects.

This lecture will introduce the main concepts of path integral techniques. Using simple quantum mechanical systems like the free particle or the harmonic oscillator as examples, the main idea behind the path integral picture as well as means to evaluate them will be presented first. This also allows to illuminate the transition from classical to quantum dynamics. Afterwards, more advanced concepts like many-particle formulations and Feynman diagrams will be treated. Finally, a discussion of approximative and numerical methods to evaluate path integrals will complete the lecture.
 Vorkenntnisse:

Theoretische Physik II, IV und V,
Vorkenntnisse einiger Konzepte aus der Theoretischen Physik VI (Dichteoperatoren, zweite Quantisierung) sind hilfreich, werden bei Bedarf in der Vorlesung aber wiederholt.

Einführende Literatur:


Chaos Theory (BSc, MSc, WP2)
Dozent: PD Dr. Oliver Mülken
Zeit: 4 st., Di 14-16, Do 8-10
Ort: Di SR GMH, Do SR Westbau 2.OG
Übungen: Do 14-16, SozR GMH
Beginn: 23.10.2012
Vorlesungs link

Vorläufiges Programm:

Dynamic processes in Nature are often chaotic, i.e., the behavior of a system strongly depends on the initial preparation of the system. The lecture will cover different aspects of chaotic dynamics in various systems. The main focus will be on the mathematical description of physical processes which can be described by (simple) differential equations or discrete linear maps.
Vorkenntnisse:

The lecture is intended for students having passed the lectures Theoretical Physics I-IV, in particular Quantum Mechanics I.
Having passed Statistical Physics is certainly helpful but not crucial for following the lecture. Further concepts and mathematical methods will be introduced when necessary.
Einführende Literatur:
  • Edward Ott, Chaos in Dynamical Systems, Cambridge University Press (1993)
  • Fritz Haake, Quantum Signatures of Chaos, Springer (1991)
  • Predrag Cvitanović, Roberto Artuso, Ronnie Mainieri, Gregor Tanner, Gábor Vattay, Niall Whelan and Andreas Wirzba, chaosbook.org
  • Matthias Brack, Nichtlineare Dynamik, Skript


Open Systems - Theoretical Quantum Optics (MSc, WP2)
Dozenten: Dr. Vyacheslav Shatokhin, Prof. Dr. Andreas Buchleitner
Zeit: 4 st., Mi, Fr 14-16
Ort: HS I
Beginn: 24.10.2012

The Nobel Prize in Physics in 2012 was awarded to Quantum Opticians!
http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/2012/


Vorläufiges Programm:

We will give an introduction to the quantum theory of light-matter interaction, with explicit account of the quantum nature of light. In this context, "open" (from "Open Systems") means that an atom as an elementary material entity cannot be considered any more as isolated from its environment, or, in different terms, that it is coupled to additional degrees of freedom, which, here, will in general pertain to the (quantized) electromagnetic field. Proper understanding of the fundamental concepts of light-matter interaction is not only of paradigmatic importance to understand the general structure of a theory of open quantum systems, but will also allow us to explore various aspects of (in/coherent) quantum control.

Topics
Vorkenntnisse:

Typically for students from the third year of studies upwards. However, the very curious ones will make it even if they have absorbed less material so far.

Einführende Literatur:


Numerische Methoden in der Physik (BSc, MSc, WP2)
Dozent: PD Dr. Björn Schelter
Zeit: 3 st., Di 13-14, Do 14-16
Ort: SR Westbau 2.OG
Übungen: Di 14-16, GMH CIP I
Beginn: 23.10.2012

Vorläufiges Programm:

Numerische Methoden spielen in vielen Bereichen der modernen Physik mittlerweile eine unverzichtbare Rolle. Nicht umsonst spricht man von ''Computational Physics'' als neuem, drittem Bereich der Physik nach Experimental und Theoretischer Physik. Die Vorlesung wird sich auf numerische Methoden konzentrieren, die für die Analyse, Modellierung und Simulation komplexer Systeme relevant sind.

Inhalt:

Vorkenntnisse:
 
keine

Einführende Literatur:

Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie (BSc, MSc, WP2)
Dozent: Prof. Dr. Johan Jochum van der Bij
Zeit: 4 st., Do, Fr 11-13
Ort: SR I
Übungen: Mi 14-17, SR I
Beginn: 25.10.2012

Vorläufiges Programm:

Vorkenntnisse:

Einführende Literatur:



Quantum Transport (BSc, MSc, WP2)
Dozent: PD Dr. Thomas Wellens, PD Dr. Michael Walter
Zeit: 4 st., Mo 8-10, Do 14-16
Ort: SR I
Übungen: Do 16-18, SR I
Beginn: 22.10.2012

How to describe transport of a particle from one point in space to another one is a fundamental problem in theoretical physics, which is at the same time highly relevant for many technological applications, for example in electronics (transport of electrons) or solar cells (separation of positive and negative charge carriers generated by light). On microscopic scales, quantum properties -- such as the wave nature of a quantum particle, or the quantization of energy levels -- become relevant and make quantum transport different from classical transport based on Newton's equations. In this lecture, we will approach the topic of quantum transport from two different perspectives:

The first part of this lecture concentrates on the wave aspect of transport and the effects of disorder. We investigate wave transport through complicated disordered structures whose form is not known precisely, but only in a statistical sense ("disordered system"). We will introduce diagrammatic methods for performing the disorder average, and thereby analyze the impact of wave interferences on the transport efficiency.

In the second part, we concentrate on the explicit description of an electronic device at the atomic scale, for example a single molecule transistor. Such systems are likely to be the basis of future electronics. The system is completely characterized and the energy levels of contacts and the isolated molecule are known. We develop the formalism to describe the conductance of such a device during the course.

Preliminary Programm:

(I) Wave Transport in Disordered Systems
1. Scattering Theory (Green's function, Born series, T-matrix)
2. Performing the disorder average: diagrammatic technique (average amplitude: Dyson equation, average intensity: Bethe Salpeter equation )
3. Incoherent transport (transport mean free path and time, diffusion equation)
4. Coherent transport (coherent backscattering, weak localisation, Anderson localisation)
5. Fluctuations and correlations (speckle correlations, universal conductance fluctuations)

(II) From the atom to the transistor
1. Atomistic view of conductance (energy levels, quantum of conductance)
2. Basis functions and band structure (basis functions, tight-binding, subbands)
3. Density matrix, Green function, spectral functions
4. Open systems (level broadening, lifetime)
5. Coherent transport (transmission, Landau-Büttiker formalism)
6. Non-coherent transport and Ohm's law

Vorkenntnisse:

Elektrodynamik, Quantenmechanik I

 Einführende Literatur:


Statistische Methoden der Datenanalyse (BOK, BSc, MSc, WP2)
Dozent: Prof. Dr. Markus Schumacher, Dr. Stan Lai
Zeit: 3 st.,  Mo 14-16, Di 14-16 (14-täglich)
Ort: HS II
Übungen: Fr GMH CIP II
Beginn: 22.10.2012

Vorläufiges Programm:

Naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinn beruht auf einem Wechselspiel zwischen Theorie und Experiment. Der korrekten und optimalen Auswertung der Messdaten kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Bereits im Praktikum wird einem dies bewusst. Neben der Angabe des Zentralwertes ist die Bestimmung der statistischen Fehler und die Angabe von Vetrauensintervallen von entscheidender Bedeutung. In der Vorlesung werden die wichtigsten Methoden zur statistischen Datenanalyse und ihre Eigenschaften erläutert und die praktische Vorgehensweise an einfachen Beispielen dargestellt.

Folgende Themen werden diskutiert:

1) Beschreibung von Daten
2) Grundlagen der Statistik
3) Ausgewählte Wahrscheinlichkeitsverteilungen
4) Die Monte-Carlo-Methode
5) Grundlagen der Parameterschätzung
6) Die Methode der Maximum-Likelihood
7) Die Methode der Kleinsten Quadrate
8) Prüfung von statistischen Hypothesen
9) Vertrauensintervalle und Grenzwerte

In den Übungen, die grossteils am Computer stattfinden, werden die erlernten Konzepte vertieft. Mit einfachen Programmierbeispielen wird die Anwendung für die Laborpraxis geübt. Das Programmpaket ROOT und die Programmiersprache C(++) werden hierzu verwendet.

Vorkenntnisse:

Grundlagen der Analysis

Einführende Literatur:


Wissenschaftliches Rechnen mit MATHEMATICA® (BOK)
Dozent: PD. Dr. Markus Walther
Zeit: 2 st., Mi 14-16
Ort: GMH CIP II
Beginn: 24.10.2012
Vorlesungs link

Vorläufiges Programm:
Nach einer Einführung in das Programmpaket MATHEMATICA® und seine Programmiersprache üben wir uns in Beispielen des symbolischen und numerischen Rechnens, der Lösung gekoppelter Differentialgleichungen, sowie der Signal- und Bildanalyse. Schwerpunkte liegen unter anderem auch auf der interaktiven Kontrolle der Rechnungen, der grafischen Darstellung der Ergebnisse und dem Export und Import von Grafiken.
Vorkenntnisse:
Grundlagen der Mathematik und Physik
Einführende Literatur: http://demonstrations.wolfram.com


Suche nach Dozenten (alphabetische Reihenfolge)
 
Berdyugina homepage email Astrobiology
Blumen homepage email Theoretische Physik V (Statistische Physik)
Breuer homepage email Advanced Quantum Mechanics (MSc)
Elsässer homepage email Electronic Structure of Condensed Matter 1
Filk homepage email Theoretische Physik III (Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie)
Filk homepage email Vorkurs Mathematik
Fischer homepage email Grundlagen der Physik mit Experimenten für Studierende der Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie
Fischer homepage email Detectors
Helm homepage email Experimentalphysik I (Einführung in die Physik I mit Experimenten für Studierende der Physik, Mathematik und Mikrosystemtechnik)
Herten homepage email Particle Physics II
Ita homepage email Symmetries in Particle Physics
Jakobs homepage email Experimentalphysik V (Kern- und Elementarteilchenphysik)
Mintert homepage email Quantum Dynamics and Control of Dissipative Systems
Mühlbacher homepage email Path Integrals in Quantum and Statistical Physics
Mülken homepage email Chaos Theory
Mudrich homepage email Advanced Atomic and Molecular Physics
Reiter homepage email Materie an Oberflächen
Rohrbach homepage email Biophysik der Zelle
Schelter homepage email Numerische Methoden in der Physik
Schmidt homepage email Einführung in die Kosmologie
Stienkemeier homepage email Advanced Atomic and Molecular Physics
Schumacher homepage email Statistische Methoden der Datenanalyse
Shatokhin homepage email Open Systems - Theoretical Quantum Optics
Stock homepage email Theoretische Physik I (Einführung in die mathematischen Methoden der Theoretischen Physik und Newtonsche Mechanik)
van der Bij homepage email Allgemeine Relativitätstheorie
von der Lühe homepage email High Resolution Techniques in Astronomy
von Hauff homepage email Angewandte Festkörperphysik
von Issendorff homepage email Einführung in die Physik mit Experimenten für NaturwissenschaftlerInnen und UmweltwissenschaftlerInnen
Wagner homepage email Grundlagen der Halbleiter
Waldmann homepage email Experimentalphysik III (Spezielle Relativitätstheorie, Optik, Quantenphysik und Atomphysik)
Walter homepage email Transport and Disorder
Walther homepage email Wissenschaftliches Rechnen mit MATHEMATICA®
Wellens homepage email Transport and Disorder


Bearbeitung: M. Walther   walther@physik.uni-freiburg.de 
zurück zu:

Seitenanfang
Albert-Ludwigs-Universität-Freiburg
Physikalisches Institut