Wenn Sie ausreichend vorbereitet waren und einen Versuch durchgeführt haben, dann müssen Sie Ihre Daten noch auswerten und die Ergebnisse zusammenfassen und diskutieren, um ein vollständiges Versuchsprotokoll zu erhalten. Nach erfolgreichem Abschluss aller Protokolle und bei rechtzeitiger Meldung zur Prüfung wird daraus eine Note berechnet und die ECTS-Punkte in den Leistungsnachweis aufgenommen. Im Physiklabor gehen wir etappenweise vor:
Nach Beendigung Ihrer Messungen, bevor Sie den Versuchsraum verlassen, lassen Sie bitte Ihr Messprotokoll vom zuständigen Assistenten durchsehen. Damit soll sicher gestellt werden, dass Sie alle wichtigen Daten, Hilfs- oder Messgeräteparameter, Genauigkeitsangaben etc. im Protokoll notiert haben, damit Sie hinterher in der Lage sind, die Auswertung auch vollständig durchzuführen. Grundsätzlich werden später Protokolle nicht testiert, die kein Vortestat aufweisen. Der Assistent bestätigt die Vollständigkeit durch dieses Vortestat (VT) und seine Unterschrift am Ende des Messprotokolls. Dennoch, eine Garantie, dass alles Hand und Fuß hat, kann das nicht sein, weil für eine wirklich sorgfältige Prüfung der Daten bei fünf Protokollen in jeder Gruppe keine ausreichende Zeit vorhanden ist. Sie sind selbst dafür verantwortlich, dass Ihre Daten vernünftig und auswertbar sind. Sollte sich später herausstellen, dass das nicht der Fall ist, kann es passieren, dass Sie die Messungen wiederholen müssen.
Haben Sie den Versuch vollständig und nach Maßgabe der Vorgaben in den Versuchsanleitungen ausgewertet und diskutiert, so geben Sie das Heft dem Assistenten zur Durchsicht. Ist alles in Ordnung, dann bescheinigt der Assistent am Ende das (Haupt-)Testat (HT) zusammen mit der für den Versuch vergebenen Punktzahl. Dabei kann es, z.B. bei unterschiedlich guter Vorbereitung der beiden Partner, zu einer unterschiedichen Bewertung kommen.
Ist das Protokoll im ersten Anlauf noch überarbeitungsbedürftig (Fehler, unvollständig, große Unzulänglichkeiten, etc.), dann erhalten Sie das Heft vom Assistenten mit entsprechenden Vermerken zurück. Korrigieren Sie dann umgehend alle fehlerhaften Punkte und geben Sie das Heft erneut beim Assistenten ab. Überkleben Sie bitte keine Anmerkungen des Assistenten, damit er die nachfolgende Durchsicht auf die bemängelten Punkte konzentrieren kann.
Da Sie in einer Zweiergruppe nur jeweils ein Protokoll schreiben, müssen Sie das testierte Protokoll einmal kopieren, damit jeder Partner ein Exemplar besitzt. Damit wenden Sie sich wieder an Ihren Assistenten und lassen sich dann de Testate zusammen mit der jeweiligen Punktzahl auch in Ihrer Testatkarte eintragen.
Am Ende des Praktikums geben Sie bitte die vollständig (aber ohne die Summer der Punkte) ausgefüllte Testatkarte beim Physiklaborleiter (und nur dort) ab. Aufgrund dieser Daten werden dann die Modulnoten berechnet und innerhalb einer typisch etwa vier- bis sechswöchigen Frist in der Prüfungsdatenbank der Uni eingetragen.
Die Zeit der Scheine auf Papier neigt sich nun (bis auf Ausnahmen) endgültig dem Ende zu. Sie werden im Regelfall daher auch keine mehr erhalten. Die Nachweise über die erfolgreiche (oder auch nicht erfolgreiche) Teilnahme am Physiklabor werden vielmehr in der zentralen Prüfungsdatenbank eingetragen. Dort können Sie über Ihren persönlichen Zugang jederzeit die Ergebnisse abrufen. Für die Eintragung sollten Sie uns jedoch eine Frist von üblicherweise 4 - 6 Wochen nach Abgabe-Deadline für die Testatkarten zugestehen.
Sollten Sie in Ausnahmefällen aus irgend einem wichtigen Grund doch vorab eine schriftliche Bescheinigung benötigen, so können Sie diese anfordern, sofern Ihre vollständige Testatkarte abgegeben wurde. Details werden ggf. per E-Mail geregelt.
Letzte Aktualisierung: 08. 05. 2013 W.Kamke